Dipl.-Ing. Tobias Wolf

Strategische Planung, Auditierung und Qualitätssicherung für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben

Projekte

Mit dieser Auswahl an aktuellen und erfolgreich umgesetzten Projekten möchten wir einen Überblick über unsere Projektarbeit geben. Hier sind wir als starkes Team aktiv oder arbeiten zusammen mit spezialisierten Partnern. 

SENEC Headquarters, Leipzig

Revitalisierung Bestand:
 DGNB-Zertifizierung, Klimaschutz-fahrplan, EU-Taxonomie, ESG-Strategie

UBS Paradeplatz, Zürich

Revitalisierung Bestand:
 LEED-Zertifizierung, Systematische Inbetriebnahme, Materialökologie

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin

Revitalisierung Gebäudeensemble: Nachhaltigkeitskonzept, BNB-Koordination

Verwaltungsgebäude
 Potsdam-Mittelmark

Neubau: DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Klimaschutzfahrplan, Ökobilanzierung

Max-Brauer-Schule, Hamburg

Sanierung, Zu- und Ersatzbau: DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Ökobilanzierung

MORE Berlin

Neubau Hotel:
 DGNB-Zertifizierung, Ökobilanzierung, Materialökologische Begleitung

Wohnhaus, Zürich

Neubau Wohngebäude:
 SGNI / DGNB-Zertifizierung

Breitkopf-Härtel-Areal, Leipzig

Neubau Geschäftshaus:
 DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Ökobilanzierung

Publikation Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude

Fachliche Beratung, Umsetzung Fachbroschüre zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Tobias Wolf betreut als DGNB Auditor in Leipzig die Revitalisierung des Bestandsgebäudes für DGNB-Zertifizierung Klimaschutzfahrplan, EU-Taxonomie und ESG-Strategie.
SENEC Headquarters, Leipzig
Revitalisierung Bestand:
 DGNB-Zertifizierung, Klimaschutzfahrplan,
 EU-Taxonomie, ESG-Strategie
Nachhaltige Sanierung eines Geschäftshauses in Zürich.
UBS Paradeplatz, Zürich (CH)
 
Revitalisierung Bestand:
 LEED-Zertifizierung, Systematische Inbetriebnahme (Commissioning), Materialökologie
Tobias Wolf Berlin betreut für die Revitalisierung des Denkmals das Nachhaltigkeitskonzept und die BNB-Koordination.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
 
Revitalisierung Gebäudeensemble: Nachhaltigkeitskonzept,
 BNB-Koordination
Tobias Wolf managt in Potsdam Mittelmark am Standort Beelitz Heilstätten als DGNB Auditor die DGNB-Zertifizierung für den Neubau.
Verwaltungsgebäude
 Landkreis Potsdam-Mittelmark, Beelitz-Heilstätten
Neubau: DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Klimaschutzfahrplan, Ökobilanzierung
Tobias Wolf ist in Hamburg tätig in der Nachhaltigkeitskoordination: DGNB-Zertifizierung, DGNB-Auditor, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Ökobilanzierung
Max-Brauer-Schule, Hamburg
Sanierung, Zu- und Ersatzbau: DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Ökobilanzierung
Tobias Wolf ist managet beim Neubau des Hotels in Berlin die DGNB-Zertifizierung Ökobilanzierung und Materialökologische Begleitung.
MORE Berlin
Neubau Hotel:
 DGNB-Zertifizierung, Ökobilanzierung, Materialökologische Begleitung
Wohnhaus, Zürich (CH)
Neubau Wohngebäude:
 SGNI / DGNB-Zertifizierung
Tobias Wolf ist als DGNB-Auditor in Leipzig tätig in der Nachhaltigkeitskoordination und DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN) sowie Ökobilanzierung.
Breitkopf-Härtel-Areal, Leipzig
Neubau Büro, Geschäfts-
 und Wohngebäude:
 DGNB-Zertifizierung, QNG-Audit zur NH-Förderung (KfN), Ökobilanzierung
Tobias Wolf war beteiligt an der Erstellung der Broschüre Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude des BNB (Bundes).
Publikation Nachhaltige Büro-
  und Verwaltungsgebäude
Fachliche Beratung und Umsetzung Fachbroschüre zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes

Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro Tobias Wolf bietet Ingenieur- und Beratungsleistungen für zukunftsfähige Immobilien. Als erfahrener Dienstleister der Bau- und Immobilienwirtschaft mit rund 15 Jahren Erfahrung setzen wir erfolgreich Projekte für viele Assetklassen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien um. Wir beraten bei der Strategieentwicklung und Bedarfsplanung sowie stellen mit Hilfe der führenden und bewährten Zertifizierungssysteme Qualitäten sicher. Wir erarbeiten darüber hinaus maßgeschneiderte Gutachten im Rahmen von Immobilientransaktionen unter umfassenden Einbezug der Nachhaltigkeit.

Eine qualitativ hochwertige Projektvorbereitung bildet eine wesentliche Grundvoraussetzung zur Erreichung einer hohen Nachhaltigkeitsperformance und demnach zur Realisierung eines zukunftsfähiges Gebäudes. Aufbauend auf der methodischen Ermittlung der Bedürfnisse der Eigentümer und Nutzer werden im Rahmen von Zielvereinbarungen wesentliche Leitsätze und Anforderungen an die jeweilige Bauaufgabe definiert.

In Bezug auf die wesentlichen Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) werden insbesondere Fragenstellungen für die Vertiefung hinsichtlich der Nachhaltigkeitszielsetzungen definiert. Hierfür stehen uns verschiedene methodische Ansätze für private und öffentliche Auftraggeber bereit, welche wir im Rahmen unserer Beratung einsetzen.

Im Zusammenhang mit der Bedarfsplanung bieten wir Ihnen insbesondere folgende Leistungen:

Für Planungswettbewerbe mit ambitionierten Zielstellen in Bezug auf ESG-Anforderungen, DGNB oder BNB-Zertifizierung ist eine Bewertung der Wettbewerbsbeiträge in Bezug auf vorentwurfsrelevante Kriterien empfohlen. Viele private und öffentliche Auftraggeber haben dies bereits in ihre Planungsprozesse fest integriert. Wir begleiten regelmäßig nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe als Vorprüfer und Preisrichter-Sachverständiger.

Im Zusammenhang mit dem nachhaltigkeitsorientierten Architektenwettbewerb bieten wir Ihnen insbesondere folgende Leistungen:

Einen Pre-Check sehen wir als elementare Grundlage für die Durchführung von Zertifizierungsprojekten für Neubau, Sanierung und Bestand.

Es wird die Fragestellung behandelt, welches Zertifizierungssystem am geeignetsten ist und welche Zertifizierungs- oder Qualitätsstufe sich im jeweiligen System erreichen lässt. Für Neubau, Sanierung und Bestand bestehen hier verschiedene Möglichkeiten, welche abgewogen werden sollten. Insbesondere bei Sanierung und Bestand stellt sich die Frage, ob ein Gebäude überhaupt (wirtschaftlich) zertifizierungsfähig ist und die Mindestanforderungen einhalten kann.

Im Rahmen des Pre-Checks werden die vertraglichen Grundlagen geprüft und die Grundlage für die Beauftragung der erforderlichen Leistungen innerhalb des Planungsteams für die Zertifizierung gelegt.

Im Rahmen einer systematisch durchgeführten Ersteinschätzung in Bezug auf die mögliche Zertifizierungsstufe erarbeiten wir gemeinsam mit dem Planungsteam Maßnahmen zur Verbesserung der Zertifizierungsperformance.

Im Ergebnis des Pre-Checks liefern wir eine fundiert ausgearbeitete Handlungsempfehlung für die Planung der erforderlichen weiteren Schritte.

Nachhaltigkeit vollumfänglich von Anfang an in ein Neubau- oder Sanierungsprojekt zu implementieren, also bereits zu Beginn der Planung, ist ein wesentliches Merkmal einer DGNB und BNB-Zertifizierung und integraler Bestandteil unseres Beratungsansatzes. Darüber hinaus beraten und zertifizieren wir für weitere internationale Zertifizierungsstandards wie LEED und WELL. Im Ramen von Zertifizierungsprojekten sind wir in der Lage, eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie abzubilden. 

Die Zertifizierung von Bestandsimmobilien bildet einen wichtigen Beratungsschwerpunkt unseres Büros, dazu gehören Zertifizierungssysteme wie DGNB GIB, BREEAM Bestand oder LEED EB O+M. Im Rahmen von Zertifizierungsprojekten für „Gebäude im Bestand“ bilden wir eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie ab. 

Mit unserem projektbezogenen Qualitätsmanagement (PQM) richten wir den Fokus insbesondere auf Klimaschutz-, Energie-, Nachhaltigkeitsanforderungen sowie auf die Themenfelder ESG-Verifikation / EU-Taxonomie, Levels und Zertifizierung im Rahmen von Bau- und Immobilienprojekten. Die Beratung erfolgt hierbei über alle Stufen im Planungs- und Ausführungsprozess.

Zukunftsfähige, ESG-konforme Immobilien müssen nicht nur nachhaltig geplant und realisiert sein, sondern auch eine hohe Effizienz in Bezug auf ihre in der Planung gesteckten Ziele belegen. Derzeit fehlt es an einer ordnungsrechtlichen Vorgabe in Bezug auf die Sicherstellung dieser Anforderungen für den späten Gebäudebetrieb. Das Commissioning bzw. Inbetriebnahmemanagement schließt diese Lücke.

Das Commissioning erfordert umfangreiche, bereits in der Planungsphase beginnende Leistungen in Bezug auf die strukturierte Vorgehensweise, Leistungsnachweise und Dokumentation von Abnahme, Inbetriebnahme und der späteren Optimierung des Gebäudebetriebs. Diese Leistung wird im Sinne einer Qualitätssicherung durch erfahrene planungsunabhängige Sachverständige, die sogenannte Commissioning Authority, erbracht. Zertifizierungssysteme wie LEED, BNB und DGNB adressieren diese Leistung bereits in einer frühen Leistungsphase. Bereits durch uns umgesetzte Projekte belegen den hohen Nutzen, insbesondere für die spätere ESG-orientierte Betriebsführung / Bewirtschaftung und Sicherstellung ambitionierter Energieeffizienz- und Klimaschutzziele.

Als erfahrene Commissioning Authority mit einer Vielzahl abgeschlossener, komplexer Großprojekte verfügen wir über die nötige Erfahrung bei der Initiierung und effizienten Umsetzung des Commissioning im Rahmen der Planung.

Im Zusammenhang mit dem Commissioning / Inbetriebnahmemanagement bieten wir Ihnen insbesondere folgende Leistungen:

Profil

Nach seinem Ingenieurstudium für Technische Gebäudesysteme und Technisches Facility Management in Berlin konnte Tobias Wolf sein erworbenes Wissen durch eine Vielzahl von Beratungen und Projekten seit 2009 erfolgreich unter Beweis stellen. Tobias Wolf verfügt über umfassendes Wissen in der Umsetzung von komplexen Bau- und Immobilienprojekten mit starken Einbezug von ESG- und Nachhaltigkeitsaspekten für verschiedene namhafte private und öffentliche Auftraggeber im gesamten deutschsprachigem Raum.

Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Abwicklung und Koordination von NH-Zertifizierungen für Neubau, Sanierung und Bestand nach DGNB, BNB, SGNI, BREEAM, LEED und WELL sowie des deutschen Qualitätssiegels QNG. Darüber hinaus ist er bei einer Vielzahl von Großprojekten u. a. als Commissioning Authority, PQM-Consultant, Nachhaltigkeitskoordinator und Auditor für die Qualitätssicherung in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele beteiligt. 

Tobias Wolf ist u. a. an der Bauhaus Weiterbildungsakademie (WBA) Dozent für Nachhaltiges Immobilienmanagement. Er begleitet regelmäßig Forschungsprojekte, u. a. mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dem Umweltbundesamt (UBA). 

Qualifikation

Tobias Wolf ist beratender Ingenieur (Baukammer Berlin), Immobilienprojektentwickler (WBA), Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI) und seit dem Jahr 2014 lizensierter Auditor für Gebäude, Innenräume und Stadtquartiere bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Er ist zudem über die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft – SGNI akkreditiert, Neubau- Sanierungs- und Bestandsprojekte in der Schweiz für die lokale Systemvariante des DGNB-Systems zu auditieren.

Weiterhin ist Tobias Wolf lizensierter Auditor für alle im deutschsprachigen Raum anwendbaren Zertifizierungssysteme für Gebäude im Bestand wie DGNB GIB, BREEAM DE Bestand und LEED EB O+M) sowie lizensierter DGNB ESG Manager. Erfahrungen mit dem internationalen WELL Building Standard für Neubau und Bestandsprojekte für namenhafte Corporates und Projektentwickler runden sein Profil ab.

Tobias Wolf verfügt als DGNB Auditor über die Zulassung, Bauvorhaben sowie Zuwendungsbauvorhaben des Bundes als Koordinator Nachhaltiges Bauen (BNB System) zu begleiten. Darüber hinaus können Audits für das staatliche „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) für eine Förderung als „Effizienzhaus NH-Klasse“ im Rahmen der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) auditiert werden. 

News zum Nachhaltigen Bauen, Beispielbild

Insights

Mitarbeit beim Projekt Neue Bibliothek in St. Gallen

Aus einem einstufigen, anonymen Projektwettbewerb ist das Team von STAAB Architekten in Berlin als Sieger hervorgegangen. Neben einem Neubau umfasst das Bauvorhaben die Sanierung und Integration eines denkmalgeschützten, sensiblen Bestandsbaus. Im Rahmen der Planung und Realisierung sind Nachhaltigkeitsaspekte umfassend zu berücksichtigen.

Die Standorte der Kantons- und Stadtbibliothek von St. Gallen sind derzeit auf verschiedene Plätze verteilt. Ein zeitgemäßer Bibliotheksneubau am Rand der Altstadt am Blumenmarkt soll diese nun zusammenfassen. Ein denkmalgeschütztes Gebäude aus den 1950er Jahren soll integriert werden. Die Bibliothek soll als „Public Library“ im angelsächsischen Sinn konzipiert werden und soll Medien für Unterhaltung, Freizeit und Bildung anbieten wie auch wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der Lenum AG, einem führenden hiesigen Ingenieurbüro für Klimaschutz, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen sind wir bei dem Projekt für spezialisierte Leistungen zur Nachhaltigkeit beteiligt.

Insights

Nachhaltigkeitsberatung für Laborgebäude der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die ARGE Graber Pulver Architekten/Takt Baumanagement AG plant und realisiert nach dem  derzeit ein Großprojekt in Winterthur. Hervorgegangen ist ein selektiver Projektwettbewerb für Generalplaner-Teams im Jahr 2018. Die 1. Etappe beinhaltet zwei Laborneubauten, einen Ersatzneubau und den Neubau im südöstlichen Teil des Universitätsquartiers. Diese Gebäude werden als Laborcluster für die School of Engineering realisiert. Ebenfalls Bestandteil des Projektes und räumliches Bindeglied des Quartiers ist der Campuspark mit Zugang zum Wasser und den Brücken über die Eulach, ein rund 20 Kilometer langer Nebenfluss der Töss. Ziel der Laborneubauten ist eine Konzentration der Institute und Zentren mit hoher technischer Infrastruktur von heute ca. 13 000 qm NUF auf knapp 15.000 qm NUF. Im Rahmen der Planung und Realisierung sind Nachhaltigkeitsaspekte umfassend zu berücksichtigen.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der EK Energiekonzepte AG in Zürich, einem führenden spezialisieren Ingenieurbüro für Energie, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen sind wir bei dem Projekt für die umfassende Nachhaltigkeitskoordination und -beratung innerhalb des Planungsteams zuständig.

Insights

DGNB-Koordination für zehngeschossigen Kopfbau am Kreuzlinger Bahnhof

Das integrale Planungsteam der „raumfindung architekten eth bsa sia“ realisiert für Post Immobilien auf einem Grundstück am Kreuzlinger Bahnhof einen zehngeschossigen Kopfbau als Wohn- und Geschäftsgebäude mit rd. 60 Mietwohnungen und rd. 500 qm Gewerbefläche. Das Investitionsvolumen umfasst ca. 27. Mio. CHF.

Das Projekt wird im Nachhaltigkeitsstandard DGNB (SGNI) entwickelt und realisiert. Ein Fokus der Bewertung von Wohngebäuden liegt auf den Themenfeldern Komfort und Wohlbefinden der Nutzer. Es schlagen sich somit Kriterien wie Schallschutz, räumliche Flexibilität und Innenraumluftqualität deutlich in der Gewichtung innerhalb des Systems nieder. Das Thema niedrige Betriebskosten und der Werterhalt von Wohngebäuden sowie die Qualität der Wohnungen selbst nehmen darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Bewertung ein.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der EK Energiekonzepte AG in Zürich, einem führenden spezialisieren Ingenieurbüro für Energie, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen, sind wir bei dem Projekt für die umfassende Nachhaltigkeitskoordination und -beratung innerhalb des Planungsteams zuständig.

Insights

Tobias Wolf als DGNB Auditor für das Zulassungsgebiet Schweiz durch die SGNI lizensiert

Die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Immobilien in der Schweiz entlang des gesamten Lebenszyklus bei Planung, Konstruktion, Betrieb und Nutzung zu fördern und in die Sichtbarkeit zu bringen. Der Verein wurde bereits kurz nach der Gründung der DGNB im Jahr 2010 gegründet und ist u. a. Systempartner der DGNB. Seitdem wurden bereits eine Vielzahl von Gebäuden „im Schweizer-System“ zertifiziert.

Das Schweizer DGNB-Zertifizierungssystem der SGNI basiert auf Kriterien, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurden. Das SGNI-System ist auf das hiesige Normen- und Regelwerk adaptiert. Wir waren u. a. bereits in den Jahren 2012 und 2013 bei der Adaption des Nutzungsprofils für Neubau Labor- und Forschungsgebäude für den Schweizer Markt sowie bei der Pilot-Anwendung beteiligt.

Eine DGNB Zertifizierung der SGNI kann sowohl für die Gebäudetypen Neubau und Bestand als auch für Sanierung sowie für den Gebäudebetrieb und den Rückbau angewandt werden.

Tobias Wolf ist bereits seit 2014 lizensierter DGNB Auditor. Mit bestandener Prüfung bei der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI ist er auch lizensierter DGNB Auditor Schweiz und kann entsprechende Projekte in der Schweiz begleiten und auditieren.

Nachhaltige Sanierung eines Geschäftshauses in Zürich.

Insights

Commissioning und systemische Inbetriebnahme für die Sanierung der UBS-Zentrale am Paradeplatz in Zürich

News zum Nachhaltigen Bauen, Beispielbild

Insights

Mitarbeit beim Projekt Neue Bibliothek in St. Gallen

Aus einem einstufigen, anonymen Projektwettbewerb ist das Team von STAAB Architekten in Berlin als Sieger hervorgegangen. Neben einem Neubau umfasst das Bauvorhaben die Sanierung und Integration eines denkmalgeschützten, sensiblen Bestandsbaus. Im Rahmen der Planung und Realisierung sind Nachhaltigkeitsaspekte umfassend zu berücksichtigen.

Die Standorte der Kantons- und Stadtbibliothek von St. Gallen sind derzeit auf verschiedene Plätze verteilt. Ein zeitgemäßer Bibliotheksneubau am Rand der Altstadt am Blumenmarkt soll diese nun zusammenfassen. Ein denkmalgeschütztes Gebäude aus den 1950er Jahren soll integriert werden. Die Bibliothek soll als „Public Library“ im angelsächsischen Sinn konzipiert werden und soll Medien für Unterhaltung, Freizeit und Bildung anbieten wie auch wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der Lenum AG, einem führenden hiesigen Ingenieurbüro für Klimaschutz, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen sind wir bei dem Projekt für spezialisierte Leistungen zur Nachhaltigkeit beteiligt.

Insights

Nachhaltigkeitsberatung für Laborgebäude der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die ARGE Graber Pulver Architekten/Takt Baumanagement AG plant und realisiert nach dem  derzeit ein Großprojekt in Winterthur. Hervorgegangen ist ein selektiver Projektwettbewerb für Generalplaner-Teams im Jahr 2018. Die 1. Etappe beinhaltet zwei Laborneubauten, einen Ersatzneubau und den Neubau im südöstlichen Teil des Universitätsquartiers. Diese Gebäude werden als Laborcluster für die School of Engineering realisiert. Ebenfalls Bestandteil des Projektes und räumliches Bindeglied des Quartiers ist der Campuspark mit Zugang zum Wasser und den Brücken über die Eulach, ein rund 20 Kilometer langer Nebenfluss der Töss. Ziel der Laborneubauten ist eine Konzentration der Institute und Zentren mit hoher technischer Infrastruktur von heute ca. 13 000 qm NUF auf knapp 15.000 qm NUF. Im Rahmen der Planung und Realisierung sind Nachhaltigkeitsaspekte umfassend zu berücksichtigen.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der EK Energiekonzepte AG in Zürich, einem führenden spezialisieren Ingenieurbüro für Energie, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen sind wir bei dem Projekt für die umfassende Nachhaltigkeitskoordination und -beratung innerhalb des Planungsteams zuständig.

Insights

DGNB-Koordination für zehngeschossigen Kopfbau am Kreuzlinger Bahnhof

Das integrale Planungsteam der „raumfindung architekten eth bsa sia“ realisiert für Post Immobilien auf einem Grundstück am Kreuzlinger Bahnhof einen zehngeschossigen Kopfbau als Wohn- und Geschäftsgebäude mit rd. 60 Mietwohnungen und rd. 500 qm Gewerbefläche. Das Investitionsvolumen umfasst ca. 27. Mio. CHF.

Das Projekt wird im Nachhaltigkeitsstandard DGNB (SGNI) entwickelt und realisiert. Ein Fokus der Bewertung von Wohngebäuden liegt auf den Themenfeldern Komfort und Wohlbefinden der Nutzer. Es schlagen sich somit Kriterien wie Schallschutz, räumliche Flexibilität und Innenraumluftqualität deutlich in der Gewichtung innerhalb des Systems nieder. Das Thema niedrige Betriebskosten und der Werterhalt von Wohngebäuden sowie die Qualität der Wohnungen selbst nehmen darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Bewertung ein.

Als Mitglied des integralen Planungsteams der EK Energiekonzepte AG in Zürich, einem führenden spezialisieren Ingenieurbüro für Energie, Bauphysik und Nachhaltiges Bauen, sind wir bei dem Projekt für die umfassende Nachhaltigkeitskoordination und -beratung innerhalb des Planungsteams zuständig.

Insights

Tobias Wolf als DGNB Auditor für das Zulassungsgebiet Schweiz durch die SGNI lizensiert

Die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Immobilien in der Schweiz entlang des gesamten Lebenszyklus bei Planung, Konstruktion, Betrieb und Nutzung zu fördern und in die Sichtbarkeit zu bringen. Der Verein wurde bereits kurz nach der Gründung der DGNB im Jahr 2010 gegründet und ist u. a. Systempartner der DGNB. Seitdem wurden bereits eine Vielzahl von Gebäuden „im Schweizer-System“ zertifiziert.

Das Schweizer DGNB-Zertifizierungssystem der SGNI basiert auf Kriterien, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurden. Das SGNI-System ist auf das hiesige Normen- und Regelwerk adaptiert. Wir waren u. a. bereits in den Jahren 2012 und 2013 bei der Adaption des Nutzungsprofils für Neubau Labor- und Forschungsgebäude für den Schweizer Markt sowie bei der Pilot-Anwendung beteiligt.

Eine DGNB Zertifizierung der SGNI kann sowohl für die Gebäudetypen Neubau und Bestand als auch für Sanierung sowie für den Gebäudebetrieb und den Rückbau angewandt werden.

Tobias Wolf ist bereits seit 2014 lizensierter DGNB Auditor. Mit bestandener Prüfung bei der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI ist er auch lizensierter DGNB Auditor Schweiz und kann entsprechende Projekte in der Schweiz begleiten und auditieren.

Partner und Netzwerk

Zu unserem starken und interdisziplinärem Netzwerk gehören Unternehmen, Organisationen und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Immobilienwirtschaft sowie Umwelt und Wissenschaft. Neben Deutschland hegen wir einen guten Kontakt zu Unternehmen aus der Schweiz. Die Zusammenarbeit erstreckt sich von Wissenstransfer bis hin zu gemeinsamen Projekten.

Wir zertifizieren nach

Kontaktieren Sie uns

Hinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.

Vorname
Nachname
Telefonnummer
E-Mail Adresse *
Nachricht

Wie bist du auf Tobias Wolf aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf Tobias Wolf aufmerksam geworden?
Wie bist du auf Tobias Wolf aufmerksam geworden? - Andere
Datenschutz *
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IgoJCQkJCXNyYz0iaHR0cHM6Ly9tYXBzLmdvb2dsZS5jb20vbWFwcz9xPUNocmlzdGJ1cmdlciUyMFN0cmElQzMlOUZlJTIwMjMlMkMlMjAxMDQwNSUyMEJlcmxpbiYjMDM4O3Q9bSYjMDM4O3o9MTImIzAzODtvdXRwdXQ9ZW1iZWQmIzAzODtpd2xvYz1uZWFyIgoJCQkJCXRpdGxlPSJDaHJpc3RidXJnZXIgU3RyYcOfZSAyMywgMTA0MDUgQmVybGluIgoJCQkJCWFyaWEtbGFiZWw9IkNocmlzdGJ1cmdlciBTdHJhw59lIDIzLCAxMDQwNSBCZXJsaW4iCgkJCT48L2lmcmFtZT4=